Publikationen

Heldt, Inken/ Krösche, Heike (2023):

Bildungspolitische Rahmungen von „Digitalisierung“: Eine kritische Bestandsaufnahme aus Perspektive der Politischen Bildung. In: Digitalisierung und Politikunterricht. Sonderausgabe Sekundarstufe I/II. Politik und Wirtschaft unterrichten 2023 (23). Wochenschau, S. 14-18. 

Heldt, Inken/ Beutel, Wolfgang/Lange, Dirk (2023):

Demokratie auf Distanz. Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung. Herausgegeben von Inken Heldt, Wolfgang Beutel, Dirk Lange. Wochenschau. (Herausgeberschaft)

Heldt, Inken (2023):

Wissen und Nichtwissen in der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik – Potentiale des Forschenden Lernens. In: Peuker, Birgit/ Busker, Maike/Rautenstrauch, Hanne/Winkel, Jens (Hrsg.): Forschendes Lernen in der Universität Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung. wbg. 2023, S. 244-252. Online frei verfügbar unter diesem Link.

Heldt, Inken / Bloise, Jennifer / Theophil, Manuel (2023):

Digitalität als Leerstelle? Ergebnisse einer qualitativen Schulbuchanalyse. In: Matthias Busch/Charlotte Keuler (Hrsg.): Politische Bildung und Digitalität. Wochenschau, S. 48-56.

Im Erscheinen/ Eingereicht

  • Un(ter)belichtete Abhängigkeiten und Beeinflussungen? – Zum Horizont digitaler Souveränität in rheinland-pfälzischen Schulbüchern, in: Heil, Matthias (Hrsg. u. a.): User*innen? Creator*innen? Bürger*innen? Politische Bildung und die Herausforderung ‚digitaler Souveränität‘ im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Wochenschau I.E. (gemeinsam mit Manuel Theophil und Jennifer Bloise)
  • Verhinderung von Perspektivenvielfalt? Zur Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung in rheinland-pfälzischen Schulbüchern, in: Tagungsband der GEI-Jahrestagung. Göttingen: V&R unipress I.E. (gemeinsam mit Manuel Theophil und Jennifer Bloise)

2023

  • Bildungspolitische Rahmungen von „Digitalisierung“: Eine kritische Bestandsaufnahme aus Perspektive der Politischen Bildung. In: Digitalisierung und Politikunterricht. Sonderausgabe Sekundarstufe I/II. Politik und Wirtschaft unterrichten 2023 (23). Wochenschau 2023, S. 14-18. (gemeinsam mit Heike Krösche)
  • Wissen und Nichtwissen in der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik – Potentiale des Forschenden Lernens. In: Peuker, Birgit/ Busker, Maike/Rautenstrauch, Hanne/Winkel, Jens (Hrsg.): Forschendes Lernen in der Universität Ein fach- und fachrichtungsbezogener Blick auf die Lehrkräftebildung. wbg. 2023, S. 244-252. Online frei verfügbar unter diesem Link.
  • Strukturelle Leerstellen und omnipräsente Gefahrenabwehr zwecks Demokratieerhalt. Sieben Thesen zur Verhandlung von Digitalisierung in Schulbüchern. In: Heldt, Inken/Beutel, Wolfgang/Lange, Dirk (Hrsg.): Demokratie auf Distanz. Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung. Wochenschau. 2023, S. 72-88. (gemeinsam mit Manuel Theophil und Jennifer Bloise)
  • ‚Digitale Bildung‘? Klärungserfordernisse aus Perspektive der Politischen Bildung. In: Heldt, Inken/Beutel, Wolfgang/Lange, Dirk (Hrsg.): Demokratie auf Distanz. Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung.Wochenschau. 2023, S. 59-71.
  • Demokratie auf Distanz. Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung. Herausgegeben von Inken Heldt, Wolfgang Beutel, Dirk Lange. Wochenschau. 2023.
  • Digitalität als Leerstelle? Ergebnisse einer qualitativen Schulbuchanalyse. In: Busch, Matthias/Keuler, Charlotte (Hrsg.): Politische Bildung und Digitalität. Wochenschau, S. 48-56 (gemeinsam mit Manuel Theophil und Jennifer Bloise)
  • Aufgaben der Politischen Bildung im Überschneidungsbereich von Klimawandel und digitaler Transformation. Eine empirische Annäherung. In: Busch, Matthias/Keuler, Charlotte (Hrsg.): Politische Bildung und Digitalität. Wochenschau, S. 122-129 (gemeinsam mit Heike Krösche)
  • Die digitale Transformation als Herausforderung für die Lehrer/-innenbildung. In: Oberle, Monika/ Stamer, Märthe-Maria (Hg): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Wochenschau, S. 154-161.

2022

  • Politikdidaktik in der digitalen Welt. In: Frederking, Volker; Romeike, Ralf: Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Waxmann. (gemeinsam mit Erstautorin Monika Oberle)
  • Kinderrechte. In: Dirk Lange und Iris Baumgardt (Hg.): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: BpB (Schriftenreihe Band 10777), S. 263–269.
  • Politikdidaktik trifft Politikwissenschaft – ein Blick aus der Forschungspraxis. In: Bieling, Hans-Jürgen; Ewert, Benjamin; Haus, Michael; Oberle, Monika; Wohnig, Alexander: Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik – Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung, S.157-168.
  • Menschenrechte als normative Leitkategorie der gesellschaftswissenschaftlichen Bildung? In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 01/2022.
  • Menschenrechtsbildung – Kinderrechtsbildung. In: Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Gerhard Himmelmann, Dirk Lange, Volker Reinhardt und Anne Seifert (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik. 1st ed. Frankfurt am Main: Debus Pädagogik (Handbuch), S. 387–395.
  • Medienbildung im Zeitalter der Digitalisierung. In: Wolfgang Sander und Kerstin Pohl (Hg.): Handbuch politische Bildung. 5. völlig überarb. Aufl. Frankfurt a.M: Wochenschau, S. 374–381.
  • Digitalisierung, Mediatisierung, Demokratie: Politische Medienbildung als Anliegen und Auftrag der Erwachsenenbildung. In: Magazin Erwachsenenbildung.at – Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs (54-55). Online frei verfügbar unter diesem Link.

2021

  • Germany: Implementation of citizenship education in the EU. In: European Parliamentary Research Service (August 2021): “Study: Implementation of citizenship education actions in the EU”, S. 73-77 (gemeinsam mit Zweitautor Dirk Lange, unter Mitarbeit von Hermann Josef Abs)
  • Mut zur Teilhabe! Ein Plädoyer für kritisches Engagement. Gastkommentar. S. 20-23. In: Euroletter: Europa der Zukunft. DAAD: August 2021.
  • Jetzt erst Recht: Plädoyer für eine kritisch-reflexive Menschenrechtsbildung. In: Radhika Natarajan (Hg.) (2021): Sprache – Bildung – Geschlecht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 427–440.

bis einschließlich 2020

  • Menschenrechtsbildung. In: Sabine Achour, Matthias Busch, Peter Massing und Christian Meyer-Heidemann (Hg.) (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt: Wochenschau Verlag, S. 139–141.
  • Schule im Menschenrechts-Auftrag? Die AfD- Aktion „Neutrale Schule“ als eine Warnung an die Menschenrechtsbildung. In: Pädagogische Rundschau, 74. Jahrgang / 2020 (2), S. 323–334. DOI: 10.3726/PR032020.0032.
  • Citizenship Education in Germany. In: Bundeszentrale für Politische Bildung. The Making of Citizens in Europe and North Africa. Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) (2018/2020). Online abrufbar unter: bpb.de/veranstaltungen/netzwerke/nece/206127/country-profile-germany. (Gemeinsam mit Dirk Lange).
  • Subjektorientierte Europabildung im Sachunterricht der Grundschule – ein Vorschlag. In: Helmar Schöne und Klaus Detterbeck (Hrsg.) (2018): Europabildung in der Grundschule. Frankfurt/M.: Wochenschau- Verlag, S. 54-68.
  • „Selbst Schuld“. Was Diskriminierung subjektiv plausibel macht – Ein Blick aus dem Alltag. In: Ursula Bitzegeio, Frank Decker, Sandra Fischer und Thorsten Stolzenberg (Hrsg.) (2018): Flucht, Transit, Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen. Bonn: Verlag J. H. W. Dietz, S. 359-374.
  • (V)Erklärungen der Menschenrechte – Deutungsmuster menschenrechtlicher Prinzipien als Herausforderung für die Politische Bildung. In: Möllers, Laura und Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und Politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Schriftenreihe der GPJE), S. 129-136.
  • Bildungspolitische Leitbilder non-formaler politischer Jugendbildung und politischer Erwachsenenbildung. In: Hufer, Klaus-Peter; Oppermann, Julia; Oeftering, Tonio (Hrsg.) (2018): Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung? Wochenschau, S. 146-160.
  • Rezension zu: Andreas Kegel: Wie denkst Du Politik. Zur Entwicklung eines didaktischen Politikbegriffs. In: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 03/2018.
  • Schwer von Begriff? Herausforderungen der Menschenrechtsbildung. In: Kenner, Steve; Lange, Dirk (Hrsg.) (2017): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung. Wochenschau, S. 201-213
  • Germany – Promoting critical thinking in everyday life. In: European Parliament (Hrsg.) (2017). Study. Research for CULT Committee – Teaching common values in Europe. Directorate- General for international policies. Page 100-108 (Zusammen mit Dirk Lange).
  • Wie Schülerinnen und Schüler Menschenrechte verstehen. Eine Typologie. In: Ziegler, Béatrice; Waldis, Monika (Hrsg.) (2017): Politische Bildung in der Demokratie. Springer VS, S. 115-135.
  • Die subjektive Dimension von Menschenrechten. Zu den Implikationen von Alltagsvorstellungen für die Politische Bildung. Springer VS 2017.
  • Demokratisches Bürgerbewusstsein und Inclusive Citizenship Education – Herausforderungen der europäischen Zivilgesellschaften (gemeinsam mit Dirk Lange). In: Institut für Berufsbildung. Bildung für Europa Nr. 24/2016.
  • L’educazione alla cittadinanza nella scuola tedesca (Schulische politische Bildung in Deutschland). In: Educare a vivere con gli altri nel XXI secolo: cosa puó fare la scuola? I casi di Francia Germania Italia Polonia e la, gloabel citizenship, TREELLLE quaderno Nr. 11,3/2016, S. 156-171.
  • Europäische Rahmungen der Erwachsenenbildung. In: Hufer, Klaus-Peter; Lange, Dirk (Hrsg.) (2016): Handbuch Erwachsenenbildung – Politische Bildung mit Erwachsenen. Wochenschau, S. 99-107.
  • Citizenship Education in Germany. In: Bundeszentrale für Politische Bildung. The Making of Citizens in Europe and North Africa. Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) (2016). Online abrufbar unter: bpb.de/veranstaltungen/netzwerke/nece/206127/country-profile-germany. (Gemeinsam mit Dirk Lange).
  • Erfahrungsorientierte Aktivitäten im urbanen Raum zur Stärkung der Schlüsselkompetenzen von Auszubildenden. Handbuch. Multilaterales Kooperationswerk im Rahmen des EU- Projektes IVET- Venture (erschienen in drei Sprachen) (2015).
  • „Wovon spricht, wer von ‚den‘ Menschenrechten spricht? Eine Typologie“. In: Petrik, Andreas (Hrsg.) (2015): Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung, S. 235-236.
  • European Citizens are growing up. Toolkit for Classroom practice. Trento 2014. Kooperationswerk im Rahmen des EU- Projektes ECLIPSE.
  • Buchbesprechung: Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/2014 – Neue Lernkultur, Genderdemokratie (Hrsg. von Hans Berkessel). In: Journal für Politische Bildung, 1/2014, S. 91-94.
  • „Nicht gerade mega-wichtig“ – Menschenrechte aus Schülerperspektive. In: Lange, Dirk; Oeftering, Tonio (Hrsg.): Politische Bildung als Lebenslanges Lernen. Wochenschau 2014, S. 206-207.
  • Teaching Human Rights. Bringing Alternative Conceptions Into Play. In: Mazur, Krzysztof; Musiewicz, Piotr; Szlachta, Bogdan (Hrsg.) (2013): Promoting Changes in Times of Transition and Crises: Reflection on Human Rights Education. Ksiegarnia akademicka. Krakow, S.325-344.
  • Schüler/ -innenvorstellungen über Menschenrechte – Implikationen für die Politische Bildung. In: GPJE (Hrsg.): Lehren und Lernen in der politischen Bildung. Wochenschau 2013, S.213-214.
  • Über die EU in der Schule lernen. In: Politik unterrichten. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung. 2/2012, S.42
  • Who cares? Students‘ understanding of human rights. Proceedings of the Cice Annual Conference 2013: Identities and citizenship education: Controversy, crisis and challenges, University of Lisbon/ London Metropolitan University, 2013.
  • Politische Bildung für Inklusive Gesellschaften – Bildungspraktisches Handbuch. Hannover 2013. Kooperationswerk im Rahmen des EU- Projektes STEP IN (erschienen in vier Sprachen).
  • Europa macht Schule: eine zusätzliche Deutschlanderfahrung ausländischer Erasmus- Studierender. In: DAAD (Hrsg.) (2011): Mit Erasmus im Ausland lernen und lehren – das Erfolgsprogramm feiert sein 25- jähriges Jubiläum (1987-2012), Bonn, S. 153-156.
  • Internationale Impulse für die Politische Bildung. In: Journal für Politische Bildung, H3/2011.
  • Schlüsselkompetenzen für aktive Bürgerschaft – Handbuch für die Sekundarstufe. (Hrsg. von Zita Beutler und Dirk Lange, Konzeption: Inken Heldt). Hannover 2012. Kooperationswerk
  • Lange, Dirk; Grabbert, Tammo; Heldt, Inken (Hrsg.) (2011): Politik- Labor. Forschendes Lernen in der Politischen Bildung. Schneider- Verlag Hohengehren.
  • Wie Schülerinnen und Schüler Politik erforschen. Grundlegungen und Praxis des Politik- Labors. In: ebenda (gemeinsam mit Tammo Grabbert), S. 72-85.
  • Wozu ein Schüler/ -innenlabor für die Politische Bildung? In: ebenda (gemeinsam mit Dirk Lange und Tammo Grabbert), S. 7-15.
  • Das Politik- Labor. Forschendes Lernen in der Politischen Bildung. In: Messner, Rudolf (Hrsg.). Schule forscht. Ansätze und Methoden zum forschenden Lernen: Körber 2009, S. 122-130 (gemeinsam mit Dirk Lange).