Startschuss für das neue Projekt ‚ReX‘

25.10.23 | Mit ReX: Reflecting XR for a diversity- sensitive higher eduction startete vor Kurzem ein neues Projekt an dem wir – mit der RPTU als Partneruniversität – beteiligt sind. Das Erasmus+-Projekt wird von der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover geleitet und beschäftigt sich mit diversitäts- und kultursensiblen VR- und AR-Angeboten in der Hochschullehre – insbesondere in der historisch-politischen Bildung.

Vorstellung erster Ergebnisse zu den „Bedingungen demokratischer Schulentwicklung“

Anfang Oktober stellte Matthias Bahr beim großen Netzwerktreffen der demokratischen Modellschulen am Landesinstitut in Speyer erste Ergebnisse einer Vorstudie zu den Gelingensbedingungen demokratischer Schulentwicklung vor. Die Pilotstudie konzentrierte sich auf Einschätzungen von Schüler*innen und Lehrkräften zur demokratischen Schulkultur.

Bundespräsident würdigt Engagement für Europa

08.09.23 | Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den von J.Prof. Dr. Inken Heldt und Mitstreiter*innen gegründeten Verein „Europa macht Schule“ als eine von 60 Initiativen zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue eingeladen.

Vortrag „Schritt halten! Was sich über Digitalisierung zu lernen lohnt: Eine empirische Annäherung an Schüler*innenvorstellungen“

08.09.2023 | Empirische Befunde der Digitalisierungsforschung haben Manuel Theophil und Jun.Prof. Dr. Inken Heldt auf der Sektionstagung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) an der Universität Potsdam diskutiert. 

Jun. Prof. Dr. Inken Heldt
TU Kaiserslautern, FB Sozialwissenschaften
Erwin-Schroedinger-Str. Gebäude 57, Raum 481
Postfach 3049, 67663 Kaiserslautern

Im SoSe 2022 vertritt Jun.Prof. Dr. Inken Heldt die Professur für Fachdidaktik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.

Neuerscheinungen:

Heldt, Inken (2022): Menschenrechtsbildung – Kinderrechtsbildung. In: Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Gerhard Himmelmann, Dirk Lange, Volker Reinhardt und Anne Seifert (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik. 1st ed. Frankfurt am Main: Debus Pädagogik (Handbuch), S. 387–395.

Heldt, Inken (2022): Medienbildung im Zeitalter der Digitalisierung. In: Wolfgang Sander und Kerstin Pohl (Hg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt a.M: Wochenschau, S. 374–381.

Heldt, Inken (2022): Digitalisierung, Mediatisierung, Demokratie: Politische Medienbildung als Anliegen und Auftrag der Erwachsenenbildung. In: Magazin Erwachsenenbildung.at – Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs (54-55). Online verfügbar unter diesem Link.

Weitere Neuerscheinungen finden Sie in der Publikationsliste.


Jun. Prof. Dr. Inken Heldt
TU Kaiserslautern
FB Sozialwissenschaften
Erwin-Schroedinger-Str. 57,
Gebäude 57, Raum 481
Postfach 3049
67663 Kaiserslautern

Neuerscheinung:

Heldt, Inken (2022): Menschenrechtsbildung – Kinderrechtsbildung. In: Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Gerhard Himmelmann, Dirk Lange, Volker Reinhardt und Anne Seifert (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik. 1st ed. Frankfurt am Main: Debus Pädagogik (Handbuch), S. 387–395.

Weitere Neuerscheinungen finden Sie in der Publikationsliste.

News

Forschungsprojekte

ReX: Reflecting XR for a diversity- sensitive higher eduction

ReX: Reflecting XR for a diversity- sensitive higher eduction

Projektinformationen Leitung in Kaiserslautern: Jun.-Prof. Dr. Inken Heldt; Gesamtleitung: IDD Hannover)Projektkoordination: Jennifer Bloise, M. Ed.Förderung: Europäische Kommission: ErasmusPlus. Cooperation for innovation and the exchange of good practices. Strategic...

Mün.DIG.Lab: Digitale Mündigkeit in der  Lehramtsausbildung

Mün.DIG.Lab: Digitale Mündigkeit in der Lehramtsausbildung

Projektinformationen Leitung: Jun.-Prof. Dr. Inken HeldtKoordination: Jennifer Bloise, M.Ed.Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung: Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 3. Förderphase, Schwerpunkt ,Digitalisierung in der Lehrerbildung´Fördervolumen:...