News-Archiv

  • Erfolg für Verbundprojekt zur politischen Klimabildung
    15.03.2024, Osnabrück | Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das innovative und lösungsorientierte Projektvorhaben „Mehr als übers Wetter reden. Ko-kreative und kollaborative Entwicklung und Implementierung empirisch fundierter Fortbildungs- und Unterrichtsmodule für Klimabildung“ mit 294.856 EUR. Verbundpartnerinnen sind Dr. Luisa Girnus (Freie Universität Berlin), Dr. Julia Neuhof (Universität Hildesheim) und Prof. Dr. Christina Brüning (Universität Marburg). Projektstart ist im Juli 2024.
  • Bündnistreffen: Mit Entschlossenheit gegen Ausgrenzung und Diskriminierung
    11.03.2024, Staatskanzlei Mainz | Juniorprofessorin Inken Heldt ist Mitglied im >Bündnis „Demokratie gewinnt! Rheinland Pfalz.“ Das von Ministerpräsidentin Malu Dreyer initiierte Bündnis  steht an der Seite der vielen Menschen, die in den vergangenen Wochen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus demonstriert haben. In einer gemeinsamen Erklärung haben sich die 95 Mitglieder darauf verständigt, noch lauter und schlagkräftiger für die Demokratie einzutreten.
  • KMK/BMZ-Fachtagung: Expertise für Globale Bildung
    24.11.2023, Kassel | Vom 23. bis 24. November 2023 fand die KMK/BMZ-Fachtagung in Kassel statt, die auf die  Umsetzung und Weiterentwicklung des >Orientierungsrahmens Globale Entwicklung fokussierte. Der Schwerpunkt lag auf der Erweiterung des Rahmens für die gymnasiale Oberstufe. Inken Heldt wirkt als Mitglied des Facharbeitskreises Sozialwissenschaft/Politische Bildung an der Entwicklung des neuen Fachkapitels mit.
  • Startschuss für das neue Projekt ‚ReX‘
    25.10.23 | Mit ReX: Reflecting XR for a diversity- sensitive higher eduction startete vor Kurzem ein neues Projekt an dem wir – mit der RPTU als Partneruniversität – beteiligt sind. Das Erasmus+-Projekt wird von der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover geleitet und beschäftigt sich mit diversitäts- und kultursensiblen VR- und AR-Angeboten in der Hochschullehre – insbesondere in der historisch-politischen Bildung.
  • Vorstellung erster Ergebnisse zu den „Bedingungen demokratischer Schulentwicklung“
    Anfang Oktober stellte Matthias Bahr beim großen Netzwerktreffen der demokratischen Modellschulen am Landesinstitut in Speyer erste Ergebnisse einer Vorstudie zu den Gelingensbedingungen demokratischer Schulentwicklung vor. Die Pilotstudie konzentrierte sich auf Einschätzungen von Schüler*innen und Lehrkräften zur demokratischen Schulkultur.
  • Bundespräsident würdigt Engagement für Europa
    08.09.23 | Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den von J.Prof. Dr. Inken Heldt und Mitstreiter*innen gegründeten Verein „Europa macht Schule“ als eine von 60 Initiativen zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue eingeladen.
  • Vortrag „Schritt halten! Was sich über Digitalisierung zu lernen lohnt: Eine empirische Annäherung an Schüler*innenvorstellungen“
    08.09.2023 | Empirische Befunde der Digitalisierungsforschung haben Manuel Theophil und Jun.Prof. Dr. Inken Heldt auf der Sektionstagung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) an der Universität Potsdam diskutiert. 
  • Das Team der Didaktik der Politischen Bildung wünscht allen Studierenden eine schöne vorlesungsfreie Zeit und einen erholsamen Sommer!
  • Neuerscheinungen aus dem Lehrstuhl
    Juli 2023 | In den letzten Wochen und Monaten sind einige neue Veröffentlichungen aus unserem Kreis erschienen. Darunter spannende Beiträge zum Thema Digitalisierung und Digitalität, aber auch zum Thema „Forschendes Lernen“. Ein Blick in die Publikationsliste lohnt sich.
  • In den Sprecherkreis der GPJE gewählt
    Juni 2023 | Hildesheim: Die Mitglieder der wissenschaftlichen Fachgesellschaft GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung) haben Inken Heldt in ihren Sprecher*innenkreis gewählt. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre.
  • Posterpräsentation auf der GPJE-Jahrestagung
    02.06.23 | Jennifer Bloise stellte auf der diesjährigen Jahrestagung der GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung) eine Teilstudie aus dem Projekt Mün.DIG.Lab im Rahmen eines wissenschaftlichen Posters vor. Das Poster thematisierte Vorstellungen von Schüler*innen zum Thema Daten und Digitalität.
  • Vortrag zur Schulbuchstudie zum Thema Menschenrechte
    02.06.23 | Auf der diesjährigen Jahrestagung der GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung) hielten Inken Heldt und Manuel Theophil einen Vortrag zum Stellenwert von Menschenrechten als Gegenstand in Schulbüchern der politischen Bildung, welcher in der Fachgesellschaft auf reges Interesse stieß.
  • DIALOG über Klima- und Umweltpolitik
    22.03.23 | Für das standortübergreifende Projekt DIALOG waren Wolfgang Urbany und Manuel Theophil im Austausch mit Matthias Heyck (Politikwissenschaft, Campus KL) und Birgit Schmölz (Politikwissenschaft, Campus LD) zu den Themen Klima- und Umweltpolitik.
  • Zu Gast in Braunschweig
    24.02.23 | Jennifer Bloise und Manuel Theophil stellten unter dem Vortragstitel „Verhinderung von Perspektivenvielfalt?“ die Schulbuchanalyse zum Thema Digitale Medien auf der Jahrestagung des Leibniz-Institut für Bildungsmediens | Georg-Eckert-Institut: Perspektiven in und über Bildungsmedien vor.
  • Interdisziplinäres Planspiel (im Kontext von DIALOG)
    26.01.23 | Eine spannende und kritisch-reflektierte Planspiel-Debatte von Lehramtsstudierenden fand im Rahmen der interdisziplinären Kooperation mit der Fachdidaktik Chemie in Kaiserslautern (Apl. Prof. Dr. Gabriele Hornung und Dr. Martin Schönbeck) statt. Thema der kontroversen Debatte war der am Campus platzierte Ammoniak-Reaktor.
  • Interdisziplinärer Austausch (DIALOG) über „Datafizierung“
    19.01.23 | Zum Thema „Datafizierung“ waren Manuel Theophil und Wolfgang Urbany im Gespräch mit Jan-Georg Schneider (Prof. für Deutsche Sprachwissenschaft in LD), Johannes Lenhard (PD am Lehrstuhl für Thermodynamik in KL) und Ralf Becker (Prof. für Philosophie in LD). Der Austausch fand im Rahmen des Projekts DIALOG statt, indem aktuell u.a. am Baustein für „Datafizierung“ gearbeitet wird.
  • Im Interview mit Prof. Dr. Matthias Bahr
    20.12.22 | Für das Online-Forschungsmagazin „NeuLand digital“ gab Prof. Dr. Matthias Bahr – unser Projektpartner im Projekt DIALOG – ein Interview zum Thema „Die Menschenrechte und die Lehramtsbildung„. Den spannenden Beitrag rund um Menschenrechtsbildung, die Fußball-WM in Katar und unser Forschungsprojekt DIALOG gibt interessante Denkanstöße und Einblicke in innovative Wege der Einbettung des Themas Menschenrechte in die Lehramtsbildung. >>Hier geht es zum Beitrag.
  • Digitalisierung im Lehramtsstudium: RPTU und Universität Leipzig kooperieren
    Das im WS 2022/2023 gemeinsam von der Universität Leipzig (Dr. Claire Moulin-Doos) und der RPTU (Jun.-Prof. Dr. Inken Heldt und Jennifer Bloise) in virtueller Kooperation angebotene Master-Seminar fragt danach, welche Inhalte und Ziele eine kritische „digitale“ Bildung verfolgt. Dabei werden aktuelle Tools der Online-Zusammenarbeit in universitätsübergreifenden Teams erprobt und unter didaktischen Gesichtspunkten reflektiert. 
  • Über den eigenen Tellerrand hinaus: „Global Citizenship Education“
    „Globale Bildung im Vollzug demonstrieren“ – unter diesem Motto steht ein Seminar „Global Citizenship Education“, welches im laufenden Semester 22/23 als Kooperationsveranstaltung der Universität Graz, Dr. Britta Breser und der RPTU, J.Prof. Dr. Inken Heldt angeboten wird. Im Mittelpunkt der innovativen universitätsübergreifenden Zusammenarbeit steht die Erarbeitung kritischer Perspektiven auf Ansprüche und Zuschnitte von „Global Citizenship (Education)“.
  • Panel „Digital Citizenship“ der ECPR-Conference
    Gemeinsam mit Dr. Frank Reichert (University Hong Kong) hat Dr. Inken Heldt das Panel „Digital Citizenship“ auf der  ECPR-Conference „Inclusive Citizenship as Belongings, Practices and Acts“ gechairt (hier mit Panel Keynote-Speaker Prof. Joseph Kahne, University of California) und dabei die Perspektiven der Politischen Bildung vertreten.